Suche
Close this search box.

Heidesand Plätzchen – BESTES Rezept aller Zeiten

heidesand-plaetzchen
Picture of Oma Ilse

Oma Ilse

"Schlemme nach Herzenslust, mein Kind, denn Desserts sind wie kleine Zaubereien für den Gaumen."

Die Heidesand Plätzchen sind ein zeitloser Klassiker der deutschen Backkunst, der durch seine einfache Zubereitung und sein ansprechendes Aussehen besticht. Das Heidesand Rezept vereint die zarte Konsistenz eines Mürbeteigs mit einem harmonischen Geschmackserlebnis aus süßer Vanille und mildem Kakao. Die Spiralform aus hellem und dunklem Teig macht die Heidesand Kekse zu einem optischen Highlight und leichten Nachtisch zu Weihnachten.

Zutaten für das beste Heidesand Plätzchen Rezept

Die äußere Zuckerschicht von Omas Sandgebäck bietet einen leichten Biss, gefolgt von der zarten, mürben Konsistenz des Mürbeteigs. Der Geschmack der Heidesand Kekse ist harmonisch ausgewogen: Die Süße des Puderzuckers und die reichhaltige Butter bilden die Basis, während das Kakaopulver eine subtile herbe Note hinzufügt.

Als Basis des Mürbeteigs verleiht Mehl dem Heidesand Gebäck seine Struktur. Es sorgt für die nötige Festigkeit, damit die Weihnachtsplätzchen ihre Form behalten, und beeinflusst maßgeblich die Textur. Weizenmehl Type 405 ist ideal für das Rezept für das Sandgebäck, da es für eine feine Krume sorgt. Puderzucker löst sich schneller und gleichmäßiger im Teig auf als Kristallzucker. Er verleiht dem Heidesand Gebäck nach Omas Rezept eine gleichmäßige Süße und trägt zu einer besonders zarten Konsistenz bei. Die Butter im Heidesand Kekse Rezept ist entscheidend für den Geschmack und die Textur des Sandgebäcks. Sie sorgt für den typischen buttrigen Geschmack und macht den Teig des weihnachtlichen Nachtischs mürbe und zart. Die weiche Konsistenz der Butter erleichtert das Verkneten der Zutaten zu einem homogenen Teig. Das Kakaopulver im Rezept verleiht der einen Teighälfte die charakteristische dunkle Farbe und eine dezente Schokoladennote und schafft so ein Sandgebäck wie vom Bäcker. Es steht im harmonischen Kontrast zum hellen Vanillegeschmack des Grundteigs und ermöglicht das attraktive zweifarbige Muster des Nachtischs, das perfekt zu Weihnachten passt.

Das Eigelb im Sandgebäck Rezept dient zum Bestreichen der gekühlten Teigrolle. Es hilft, den Zucker an der Oberfläche zu fixieren, und sorgt beim Backen für eine goldgelbe Färbung und einen dezenten Glanz. Der Zucker an der Außenseite der Plätzchen bildet eine knusprige Kruste, die beim Reinbeißen für einen angenehmen Crunch sorgt. Er ergänzt die zarte Konsistenz des Innenlebens und verleiht zusätzliche Süße.

Heidesand Plätzchen – BESTES Rezept aller Zeiten

Rezept von Oma
5.0 von 62 Bewertungen
Gang: DessertKüche: deutschSchwierigkeitsgrad: einfach
Portionen

50

Portionen
Vorbereitungszeit

25

Minuten
Backzeit

15

Minuten
Kalorien

68

kcal

Omas klassische Heidesand Plätzchen überzeugen durch ihre zarte Konsistenz und den harmonischen Geschmack von Butter und Zucker. Der Kakao im Heidesand Rezept verleiht dem Gebäck eine elegante Note und ermöglicht kreative Muster, die sowohl optisch als auch geschmacklich begeistern. 

Koch Modus

Das Display Ihres Gerätes schaltet sich nicht aus.

Zutaten

  • 375 Gramm Mehl

  • 100 Gramm Puderzucker

  • 250 Gramm Butter, nicht Margarine

  • 1 Eigelb

  • 1 EL Kakaopulver, optional

  • Zucker, zum Wälzen

Zubereitung

  • Für die Heidesand Plätzchen zunächst Mehl, Puderzucker und Butter zu einem geschmeidigen Teig verkneten.

    Wenn Heidesand Kekse mit schwarz-weiß-Muster gewünscht sind, den Teig in jeweils zwei gleich große Teile teilen und eines der Teigstücke mit Kakaopulver verkneten, bis es gleichmäßig gefärbt ist. Beide Teigstücke nach Wunsch formen und kombinieren.
  • Den fertigen Teig für die Sandgebäck Kekse auf einer antihaftenden Backmatte zu einer Rolle formen, in Frischhaltefolie wickeln und im Kühlschrank fest werden lassen. Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die gekühlte Teigrolle mit einem Pinsel mit Eigelb bestreichen und in weißem Zucker wälzen.
  • Die Sandgebäck-Rolle in 0,4 bis 0,5 cm dicke Scheiben schneiden und die Scheiben auf ein mit Silikon Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Die Heidesand Plätzchen im vorgeheizten Ofen 15–20 Minuten backen, bis sie am Rand leicht gebräunt sind. Aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.

Equipment

Notizen

  • Tipp: Für Heidesand Plätzchen mit Spiralmuster beide Teigstücke zu jeweils gleich großen Rechtecken ausrollen, den dunklen Teig auf den hellen legen und von der kurzen Seite her eng aufrollen.

Hast du Omas Rezept nachgekocht?

Tag @omasrezept on Instagram and hashtag it with

Gefällt dir Omas Rezept?

Follow @omasrezept on Pinterest

5 Geheimtipps für Heidesand Plätzchen wie vom Bäcker

Das Heidesand Plätzchen Rezept ist ein Klassiker der Weihnachtsbäckerei, doch mit ein paar besonderen Kniffen können sie noch besser gelingen. Hier sind fünf Geheimtipps von Oma, die die Heidesand Plätzchen noch zarter und aromatischer machen.

  1. Braune Butter verwenden: Statt normaler Butter kann gebräunter Butter (auch Nussbutter genannt) verwendet werden. Für Heidesand Plätzchen mit gebräunter Butter, die Butter langsam erhitzen, bis sie goldbraun ist und ein nussiges Aroma entwickelt. Anschließend abkühlen lassen und wie im Heidesand Rezept verwenden. Das verleiht den Weihnachtsplätzchen ein intensiveres Aroma und eine feinere Textur.
  2. Teig über Nacht kühlen: Den geformten Teig nicht nur zwei Stunden, sondern über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen. Dadurch verbinden sich die Aromen besser, und der Teig lässt sich am nächsten Tag leichter und präziser schneiden.
  3. Teig leicht anfrieren für saubere Schnitte: Die Teigrolle kurz vor dem Schneiden für etwa 30 Minuten ins Gefrierfach legen. Ein leicht gefrorener Teig lässt sich mit dem Messer sauberer schneiden, und die Spirale bleibt beim Backen besser in Form.
  4. Vanillemark hinzufügen: Für eine zusätzliche Geschmacksnote das Mark einer Vanilleschote zum hellen Teig hinzufügen. Das intensiviert das Vanillearoma und harmoniert hervorragend mit dem Kakao im dunklen Teig.
    Tipp: Liebhaber von Weihnachtsrezepten mit Vanille sollten sich Omas Vanillekipferl ohne Ei ebenfalls nicht entgehen lassen!
  5. Mit Meersalzflocken bestreuen: Vor dem Backen die Plätzchen leicht mit Meersalzflocken bestreuen. Das Salz hebt die Süße hervor und sorgt für einen spannenden Kontrast, der das Geschmackserlebnis abrundet.rag Oma! – Antworten auf häufige Fragen rund um das Zimtsterne Rezept ohne Alkohol

Frag Oma! – Antworten auf häufige Fragen rund um das Heidesand Rezept, Original von Oma

Kann die Butter im Rezept für die Heidesand Plätzchen durch Margarine ersetzt werden?

Es wird empfohlen für die Kekse, echte Butter zu verwenden, da sie für den typischen Geschmack und die zarte Konsistenz der Heidesand Plätzchen sorgt. Margarine oder pflanzliche Butteralternativen können den Geschmack und die Textur verändern, sind aber eine Option, wenn eine laktosefreie oder vegane Variante gewünscht ist.

Wie lange sind die Heidesand Plätzchen haltbar?

In einer luftdichten Dose kühl und trocken gelagert, bleiben die Plätzchen bis zu 4 Wochen frisch. Ihre zarte Konsistenz und ihr Geschmack bleiben dabei erhalten.

Kann ich auch normalen Zucker für das Rezept für die Heidesand Plätzchen verwenden?

Puderzucker wird für das Rezept für die Heidesand Kekse bevorzugt, da er sich besser im Teig verteilt und zu einer feineren Textur führt. Normaler Kristallzucker kann verwendet werden, die Plätzchen könnten jedoch etwas körniger werden.

Wie bekomme ich für die Heidesand Kekse das schwarz-weiße Spiralmuster gleichmäßig hin?

Wichtig ist, beide Teigplatten exakt gleich groß und gleich dick auszurollen. Beim Übereinanderlegen darauf achten, dass keine Luftblasen entstehen, und den Teig fest und gleichmäßig aufrollen. Eine ausreichende Kühlzeit erleichtert das anschließende Schneiden.

Was mache ich, wenn die Plätzchen beim Backen verlaufen?

Die Plätzchen können verlaufen, wenn der Heidesand-Teig nicht ausreichend gekühlt wurde. Achte darauf, die Teigrolle mindestens 2 Stunden zu kühlen. Auch ein zu warmer Backofen kann dazu führen; stelle sicher, dass die Temperatur korrekt eingestellt ist.

Wie erreiche ich eine noch zartere Konsistenz?

Durch das Verwenden von gesiebtem Mehl und Puderzucker im Rezept wird der Teig für die Heidesand Plätzchen besonders fein. Zudem sollte der Teig nicht zu lange geknetet werden, um die Bildung von Gluten zu minimieren, was zu einer zarteren Textur führt.

Beitrag Teilen

Empfohlene Rezepte

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bis zu 60% auf Backzubehör

Große Auswahl an SILIKONBACKFORMEN und KÜCHENZUBEHÖR! Von Silikon-Gugelhupf über Spiralbackformen bis hin zu Mini Gugelhupf- und Donutformen – jetzt bis zu 60% reduziert.