Das Gulasch Rezept von Oma besticht durch seinen einzigartigen Geschmack, der aus der Harmonie von hochwertigem Rindfleisch und einer sorgfältig abgestimmten Gewürzmischung entsteht. Wenn das Fleisch stundenlang in einer köstlichen Verbindung aus Rinderbrühe und Rotwein schmort, entfaltet es sein volles Aroma und verschmilzt mit den weiteren Zutaten zu einer kulinarischen Symphonie.
Der Genuss von Omas Gulasch Rezept ist ein wahres Erlebnis für die Sinne: Das Fleisch ist zart und saftig, während die Soße reichhaltig, tief aromatisch und perfekt abgerundet ist. Hinter der scheinbaren Schlichtheit des Gerichts verbirgt sich eine feine Komplexität, die vor allem durch die ausgewogene Balance von süßem und scharfem Paprika zur Geltung kommt.
Gulasch Rezept von Oma
6
Portionen20
Minuten2
Stunden350
kcalDas Gulasch Rezept von Oma vereint zart geschmortes Rindfleisch, aromatische Gewürze und einen Hauch von Rotwein zu einem herzhaften und traditionellen Gericht, das die Familie seit Generationen begeistert.
Das Display Ihres Gerätes schaltet sich nicht aus.
Zutaten
3 EL Butterschmalz
4 Stück große Zwiebeln, gewürfelt
3 EL Tomatenmark
1 Stück Karotte, gewürfelt
50 Gramm Knollensellerie, gewürfelt
750 ml Rotwein
1 kg Rindfleisch, gewürfelt
300 ml Rinderbrühe
1 EL Paprikapulver, edelsüß
1 EL Paprikapulver, rosenscharf
Salz und Pfeffer
2 Stück Lorbeerblätter
Optional: Saucenbinder
Zubereitung
- Zwiebeln, Karotte und Sellerie in 0,5 cm große Würfel schneiden. Butterschmalz in einem Topf erhitzt und das gewürfelte Gemüse darin angebraten.
- Tomatenmark zugeben und das Gemüse unter Rühren weiter anbraten, bis eine homogene Masse entsteht. Das Mark darf ruhig ein bisschen ansetzen. Paprikapulver zugeben und kurz mitrösten. Vorsicht, es darf nicht verbrennen! Masse mit Rotwein und Brühe ablöschen und zum Kochen bringen.
- Das gewürfelte Fleisch zugeben und alles erneut aufkochen.
- Hitze reduzieren, Lorbeerblätter zugeben und Gulasch etwa 2 Stunden bei niedriger Hitze köcheln lassen. Vor dem Servieren mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wenn möglich, Lorbeerblätter entfernen.
Optional: Sollte die Sauce zu flüssig sein, kann das Gulasch mit 1 EL in kaltem Wasser aufgelöstem Stärkemehl angedickt werden.
Equipment
- Spritzschutzzum Produkt
- Silikon Kochlöffel 2er SetOmas Empfehlun
- SchneebesenOmas Empfehlung
Notizen
- Tipp: Wähle am besten mageres Rindfleisch aus, das sich gut zum Schmoren eignet und zart wird.
Hast du Omas Rezept nachgekocht?
Tag @omasrezept on Instagram and hashtag it with
Gefällt dir Omas Rezept?
Follow @omasrezept on Pinterest
Omas Gulasch Rezept in aufregenden Variationen
Gulasch wie bei Oma ist nicht nur ein herzhaftes Gericht, sondern ein wahres Abenteuer aus Aromen und Texturen, das sich immer wieder neu interpretieren lässt. Besonders beliebt ist dabei Omas Szegediner Gulasch Rezept, eine Variation des Klassikers mit ungarischen Wurzeln.
Omas Szegediner Gulasch Rezept
Als Grundlage dient das klassische Gulasch Rezept Original von Oma, das für das traditionelle ungarische Szegediner Gulasch nach Omas Art abgewandelt wird. Dieses Gericht, das seinen Ursprung in der Stadt Szeged hat, fängt die Essenz der ungarischen Küche perfekt ein.
Das Besondere an Omas Szegediner Gulasch Rezept ist die Zugabe von Sauerkraut und Kümmel. Das fermentierte Gemüse bringt eine angenehme Säure ein, die dem Gulasch eine zusätzliche Tiefe verleiht, während der Kümmel Wärme und Würze ergänzt. Die Kombination aus saurem Sauerkraut und aromatischem Kümmel macht dieses Gulasch von Oma unverwechselbar und unwiderstehlich.

Die Zubereitung beginnt klassisch: Das Fleisch wird in Butterschmalz angebraten, zusammen mit Zwiebeln, Karotten, Sellerie und Tomatenmark. Die Verwandlung zum Szegediner Gulasch geschieht, bevor Rotwein und Rinderbrühe hinzugefügt werden – dann kommt das Sauerkraut ins Spiel. Es schmort gemeinsam mit dem Fleisch und Gemüse, ehe die Flüssigkeiten und eine Prise Kümmel die aromatische Mischung abrunden.
Ungarisches Gulasch nach Omas Art
Wer es würziger mag, greift zu ungarischem Gulasch nach Omas Art. Diese Variation ist bekannt für kräftige Aromen und eine feurige Note. Die typische Schärfe entsteht durch Knoblauch und scharfe Peperoni, die noch vor dem Tomatenmark in den Topf kommen.
Der Knoblauch wird zunächst in Butterschmalz angeröstet, bis er sein volles Aroma entfaltet, anschließend folgen die Peperoni. Danach wird Tomatenmark zugegeben, bevor Rotwein und Rinderbrühe den kräftigen Sud bilden. Diese Variante ist die perfekte Wahl für Liebhaber scharfer Gerichte und deftiger Hausmannskost.
Ob Szegediner oder ungarisches Gulasch – Omas Rezepte sorgen immer für ein saftiges, aromatisches Ergebnis!

5 Geheimtipps für das Rezept von Omas Gulasch
Omas 5 Geheimtipps helfen, den Gulasch klassisch von Oma, auf die nächste Stufe zu bringen. Gulasch ist ein Gericht, das sich perfekt für Experimente eignet, also zögere nicht, auch eigene Ideen auszuprobieren.
- Zeit zum Ruhen geben: Gulasch schmeckt am nächsten Tag am besten. Während es ruht, verbinden sich die Aromen und werden intensiver. Bereite das Gericht also idealerweise einen Tag vorher zu.
- Die richtige Fleischwahl: Verwende für das Rezept nach Omas Art Fleischstücke mit viel Bindegewebe wie Schulter oder Schaufelstück für das Gulasch. Durch das lange Schmoren werden sie unglaublich zart und saftig.
- Gemüse langsam anschwitzen: Langes, schonendes Anbraten von Zwiebeln und Wurzelgemüse entlockt deren natürliche Süße und sorgt für eine tiefere Geschmacksdimension.
- Ein Stück dunkle Schokolade: Kurz vor Ende des Kochens ein kleines Stück dunkle Schokolade hinzufügen – das macht die Sauce runder, reichhaltiger und verleiht subtile Tiefe.
- Den richtigen Rotwein wählen: Für Omas Gulasch mit Rotwein eignet sich ein mittelkräftiger Wein mit guter Säure und fruchtigen Noten, z. B. ein Cabernet Sauvignon. So wird das Aroma perfekt abgerundet.

Frag Oma! – Antworten auf häufige Fragen rund um Omas Gulasch Rezept
Kann ich Omas Gulasch mit verschiedenen Fleischsorten zubereiten?
Ja, Gulasch gemischt nach Omas Rezept ist sehr lecker. Eine Kombination aus Rind- und Schweinefleisch sorgt für ein reichhaltiges, vielseitiges Aroma.
Welche Beilagen passen am besten?
Traditionell wird Omas Gulasch mit Kartoffeln oder knusprigem Brot serviert. Ebenso beliebt sind fluffige Knödel, cremiges Kartoffelpüree, Nudeln oder Reis. Auch ein frischer Gurkensalat oder Rotkraut passen hervorragend.
Kann ich für das Gulasch Rezept Original von Oma auch anderes Fleisch verwenden?
Natürlich! Probiere zum Beispiel Wildschwein-Gulasch nach Omas Rezept – es hat einen intensiven, charakteristischen Geschmack und passt perfekt in die kühle Jahreszeit.
Muss ich Omas Gulasch mit Rotwein zubereiten?
Nein, nicht zwingend. Du kannst den Rotwein durch mehr Brühe ersetzen oder Omas Gulasch einmal mit Apfelsaft ausprobieren – das sorgt für eine fruchtige Nuance.