Ostern ist nicht nur ein Fest des Frühlings, sondern auch der ideale Anlass für feines Gebäck. Dabei passt das Osterkekse backen perfekt in die festliche Zeit, und die Osterplätzchen überzeugen durch ihre schlichte Eleganz und den harmonischen Geschmack. Ein feienr Mürbeteig bildet die Grundlage für eine Vielzahl kreativer Formen und Dekorationen – ideal zum Verschenken oder als süßer Hingucker auf dem Ostertisch.
Die Osterkekse zum Ausstechen gelingen besonders schnell und einfach, auch als gemeinsames Projekt mit Kindern. Die Plätzchen für Ostern lassen sich nach Belieben mit Zuckerschrift oder Streuseln verzieren und passen sowohl zu traditionellen als auch modernen Osterbräuchen.

Zutaten für das Osterkekse Rezept
Omas Osterkekse vereinen eine fluffig, mürbe Konsistenz mit einem harmonischen Zusammenspiel aus feiner Süße und buttriger Fülle. Die Kombination aus Butter, Puderzucker, Eiern und Mehl bildet die ideale Basis für das Osterplätzchen Rezept.
Als Hauptfettquelle sorgt Butter im Osterkekse Rezept für die zarte, leicht bröselige Konsistenz. Die in der Butter enthaltenen Milchfette verbinden sich beim Osterkekse backen mit dem Mehl und erzeugen eine feine Krume. Zudem trägt Butter zur Geschmacksfülle bei und verstärkt das Aroma der übrigen Zutaten.
Im Gegensatz zu Kristallzucker löst sich Puderzucker schneller auf und verteilt sich feiner im Teig. Dadurch entsteht eine gleichmäßige Süße, ohne dass Zuckerkristalle für eine grobkörnige Struktur sorgen. Zudem wirkt Puderzucker leicht trocknend, was den Osterplätzchen beim Backen ihre typische mürbe Textur verleiht.
Eier übernehmen beim Kekse backen zu Ostern mehrere wichtige Funktionen. Das Eiweiß bindet die Zutaten und stabilisiert den Teig, während das Eigelb für eine geschmeidige Konsistenz sorgt. Gleichzeitig tragen Eier zur Backfähigkeit bei, indem sie beim Erhitzen Struktur geben und verhindern, dass der Teig beim Backen zerläuft.
Als Hauptbestandteil gibt Mehl den Osterkeksen zum Ausstechen ihre Form und Struktur. Der enthaltene Kleber (Gluten) verbindet sich mit der Butter und den Eiern, wodurch ein geschmeidiger, elastischer Teig entsteht. Die richtige Menge Mehl für die Kekse zu Ostern ist entscheidend: Zu wenig Mehl führt zu weichen, fettigen Plätzchen, während ein Überschuss an Mehl die Textur trocken und bröselig macht. Eine kleine Prise Salz im Rezept für die Osterkekse verstärkt die Aromen der übrigen Zutaten, insbesondere die Süße und die Butterigkeit, und sorgt für ein ausbalanciertes Geschmackserlebnis.
Beim Osterplätzchen Verzieren wird dem Gebäck nicht nur ein ansprechendes Äußeres, sondern je nach gewählter Sorte eine zusätzliche Geschmacksnuance verliehen. Schokoladige oder fruchtige Varianten ergänzen die Kekse für Ostern perfekt und bieten ein spielerisches Element in der Textur.
Tipp: Omas Quark-Öl-Hasen sind ebenfalls ein perfektes Osterrezept!
Osterplätzchen Rezept – einfach & schnell
40
Plätzchen15
Minuten8
MinutenZarte, buttrige Osterkekse zum Ausstechen mit einer feinen Süße und einem herrlich mürben Biss – perfekt als Osterrezept. Die harmonische Kombination aus cremiger Butter, feinem Puderzucker und zartem Mürbeteig sorgt für eine angenehme Konsistenz der Osterplätzchen, die auf der Zunge zergeht.
Das Display Ihres Gerätes schaltet sich nicht aus.
Zutaten
- Für den Mürbeteig:
200 Gramm Butter, weich
200 Gramm Puderzucker
1 Prise Salz
2 Stück Eier
400 Gramm Mehl
- Für die Glasur:
3 Stück Eiweiß
400 Gramm Puderzucker, gesiebt
Lebensmittelfarbe (gelb, pink, blau)
Zubereitung
- Um Osterkekse zu backen, zunächst Butter, Puderzucker und Salz in einer Schüssel mit einem Mixer cremig rühren. Eier einzeln unterrühren, bis eine homogene Masse entsteht. Mehl nach und nach hinzufügen und zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig für die Osterplätzchen in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Ein Backblech mit Silikon Backpapier auslegen. Den gekühlten Teig auf einer Silikon Backmatte etwa 5 mm dick mit einer Teigrolle ausrollen. Die Osterkekse in gewünschten Osterformen ausstechen und auf das Backblech legen.
- Osterkekse im vorgeheizten Ofen 8–12 Minuten backen, bis sie leicht goldgelb sind. Anschließend auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.
- Während die Osterplätzchen abkühlen, Eiweiß in einer sauberen Schüssel steif schlagen, dabei nach und nach den gesiebten Puderzucker hinzufügen, bis eine glänzende, feste und dennoch streichfähige Masse entsteht. Die fertige Glasur in kleinere Schälchen aufteilen und nach Wunsch mit Lebensmittelfarben einfärben.
- Glasur mit einem kleinen Pinsel oder einem Spritzbeutel auf die vollständig ausgekühlten Osterkekse auftragen. Dabei beliebige Muster oder flächendeckende Glasuren gestalten. Glasur vollständig trocknen lassen, bevor die Kekse für Ostern serviert oder verpackt werden.
Equipment
Ausstechformen für Osternzum 8er Set
Teigroller aus Silikonzu Omas Empfehlung
Silikon Backpapierzum 2er Set
Antihaft-Backmattezu Omas Empfehlung
Spritzbeutel mit 5 AufsätzenOmas Empfehlung
Backpinselzum 4er Set
Notizen
- Tipp: Osterplätzchen vollständig auskühlen lassen, bevor sie dekoriert werden, damit die Zuckerschrift nicht verläuft.
Hast du Omas Rezept nachgekocht?
Tag @omasrezept on Instagram and hashtag it with
Gefällt dir Omas Rezept?
Follow @omasrezept on Pinterest
5 Geheimtipps für die BESTEN Osterplätzchen nach Omas Rezept
Feine Osterkekse leben von ihrer Konsistenz, dem Aroma und einer sorgfältigen Verarbeitung. Mit diesen 5 Geheimtipps von Oma wird das Osterrezept noch geschmackvoller, formstabiler und dekorativer – ideal für ein rundum gelungenes Backerlebnis:
- Butter nicht schaumig schlagen, sondern nur cremig rühren: Ein zu luftiger Teig durch übermäßiges Aufschlagen kann beim Kekse backen zu unschönen Blasen oder verlaufenden Formen führen. Besser: Butter und Zucker nur cremig rühren, damit die Plätzchen ihre klaren Konturen behalten.
- Teig auf Silikon Backpapier ausrollen: Direkt auf einem zugeschnittenen Stück Backpapier ausrollen und dann samt Papier auf das Blech ziehen. Das spart Zeit, verhindert Verziehen beim Umlagern und erhält filigrane Formen exakt.
- Für die Osterplätzchen kühle Ausstecher verwenden: Für die Osterplätzchen die Ausstecher vor dem Verwenden kurz in kaltes Wasser oder den Kühlschrank legen. Dadurch bleibt der Teig nach dem Backen der Kekse zu Ostern weniger daran haften, die Formen werden sauberer und die Kanten präziser.
- Nicht zu viel Mehl beim Ausrollen verwenden: Ein Übermaß an Mehl beim Ausrollen kann den Teig trocken machen und den Geschmack beeinträchtigen. Besser: Eine Silikon Backmatte verwenden.
- Plätzchen im warmen Ofen nur leicht goldgelb backen: Die ideale Konsistenz beim Osterplätzchen Backen ist erreicht, wenn die Ränder gerade beginnen, sich goldbraun zu färben. So bleiben die Osterkekse mürbe, weich im Biss und trocknen nicht nach – besonders wichtig, wenn sie nach dem Backen noch verziert werden.

Frag Oma! – Antworten auf häufige Fragen rund um das Osterkekse Rezept
Warum ist der Teig der Osterkekse zum Ausstechen nach dem Kühlen so hart?
Das ist völlig normal. Durch die Butter wird der Teig im Kühlschrank sehr fest. Einfach kurz bei Raumtemperatur stehen lassen und dann portionsweise weichkneten. Dadurch bleibt er formbar, ohne zu weich zu werden.
Wie bleibt der Ausstechteig formstabil beim Backen?
Durch ausreichendes Kühlen vor dem Backen (am besten nochmals 10–15 Minuten nach dem Ausstechen) behalten die Plätzchen ihre Konturen. Auch ein nicht zu stark aufgeheizter Ofen (180 °C Ober-/Unterhitze) trägt zur Formstabilität bei.
Was tun, wenn der Teig für die Plätzchen zu Ostern beim Ausrollen reißt oder klebt?
In diesem Fall war der Teig entweder nicht kühl genug oder zu weich. Am besten portionsweise arbeiten und den Rest kalt stellen. Ein kleiner Zusatz von Mehl hilft beim Ausrollen, sollte aber sparsam verwendet werden, um die Konsistenz nicht zu verändern.
Wie lange sind die Plätzchen für Ostern haltbar?
In einer gut verschlossenen Keksdose bleiben die Plätzchen auch nach Ostern bis zu 2-3 Wochen frisch. Für längere Lagerung kann eine Lage Butterbrotpapier zwischen die Schichten gelegt werden, um Feuchtigkeit zu vermeiden.
Womit lassen sich die Osterplätzchen noch dekorieren?
Neben Zuckerschrift eignen sich für die Osterplätzchen auch geschmolzene Kuvertüre, Puderzuckerglasur, bunte Zuckerperlen, gehackte Nüsse oder getrocknete essbare Blüten zum Dekorieren.