Knusprig, zart und leicht würzig präsentiert sich der ostfriesische Neujahrskuchen, der oft zum Jahreswechsel gereicht wird. Der karamellige Grundton des aufgelösten Kandiszuckers harmoniert ideal mit der warmen Gewürzmischung aus Kardamom, Zimt und Anis.
Für eine perfekte Spitztütenform empfiehlt sich das rasche Formen der noch heißen Fladen um Edelstahl-Schillerlockenformen. Dadurch entsteht ein knuspriges Neujahrshörnchen, das pur oder mit sahnigen Füllungen ein besonderer Genuss ist.
Zutaten für Omas Neujahrskuchen Rezept
Das Neujahrskuchen Rezept entstammt der ostfriesischen Backtradition und bietet ein fein abgestimmtes Zusammenspiel aus süßen, würzigen und buttrigen Noten. Der Teig der ostfriesischen Neujahrskuchen erlangt seine besondere Knusprigkeit dank des Kandiszuckers, der im heißen Wasser aufgelöst wird und dadurch eine klare, gleichmäßig verteilte Süße sicherstellt. Im abgekühlten Zustand sorgt der kandierte Zuckeranteil für die charakteristische Karamellisierung während des Ausbackens, sodass die fertigen Neujahrshörnchen einen dünnen, knackigen Rand erhalten.
Butter erfüllt im Neujahrshörnchen Rezept mit Kandis eine doppelte Funktion. Zum einen entsteht durch das Aufschlagen mit den Eiern eine leichte und luftige Grundmasse, die dem Gebäck eine feine Porung und zarte Konsistenz verleiht. Zum anderen unterstützt sie den Geschmack der Gewürze, indem sie deren Aromen in der Fettphase bindet und an den Gaumen transportiert. Eier ergänzen diese Struktur, indem sie den Teig stabilisieren und gleichzeitig Feuchtigkeit beisteuern. Das Aufschlagen der Eier mit der Butter führt zudem zu einer zarten Emulsion, die für eine gleichmäßige Verteilung der Zutaten sorgt.
Im Neujahrskuchen Rezept übernimmt Mehl die einfache Aufgabe, eine stabile Grundlage zu schaffen. Es bildet das Gerüst, an dem sich Butter, Eier und Flüssigkeit binden. Auf diese Weise entsteht ein homogener Teig, der sich im Hörnchenautomaten oder Waffeleisen problemlos zu Neujahrskuchen ausbacken lässt. Die moderate Zugabe von Wasser, in dem der Kandiszucker zuvor gelöst wurde, stellt sicher, dass die Mischung geschmeidig bleibt und sich gut portionieren lässt. Sollte der Teig während des Ruhevorgangs oder zwischen den Backgängen eindicken, hilft eine kleine Menge warmes Wasser, um die ursprüngliche Konsistenz wiederherzustellen.
Die Gewürze bilden das aromatische Herzstück des Hippen Rezeptes. Kardamom, Zimt und Anis verbinden sich mit dem leicht karamelligen Unterton des Kandiszuckers und verleihen den Neujahrskuchen eine charakteristische, winterlich-würzige Note. Ein Hauch Salz rundet das Gesamtbild ab und intensiviert die anderen Aromen, ohne selbst vordergründig wahrnehmbar zu sein. Durch das rasche Formen der heißen Fladen um Schillerlockenformen entsteht eine elegante Spitztüte, die nach dem Erkalten eine feste Struktur erhält. Diese Knusprigkeit kontrastiert hervorragend mit weichen Füllungen, etwa frisch geschlagener Sahne oder einer leichten Creme.
Das fertige Gebäck bleibt durch seine krosse Außenhülle und den geringen Feuchtigkeitsgehalt lange haltbar und lässt sich in einer mit Backpapier ausgelegten Blechdose für mehrere Wochen aufbewahren. Dabei kommen die feinen Gewürznuancen auch nach längerer Lagerung noch deutlich zur Geltung. Selbst ohne Hörnchenautomat lässt sich das Neujahrskuchen Rezept einfach durch Verwendung eines Waffeleisens oder eines Toasters mit Blechaufsatz verwirklichen, sofern die Teigkreise rasch nach dem Backen um die Edelstahlformen gewickelt werden. Durch diese Varianten bietet Omas Neujahrskuchen Rezept vielseitige Umsetzungsmöglichkeiten und bleibt dennoch dem Charakter der ostfriesischen Backkunst treu.
Omas Neujahrskuchen Rezept für 2025
50
Portionen25
Minuten103
kcalKnusprig, zart und würzig entfaltet Omas Neujahrskuchen sein volles Aroma durch die Balance von Butter, Eiern und fein abgestimmten Gewürzen. Die milde Süße des Kandiszuckers trifft auf einen leichten Crunch, wodurch die Neujahrshörnchen sowohl solo als auch mit frischer Sahne ein geschmackliches Erlebnis bieten.
Das Display Ihres Gerätes schaltet sich nicht aus.
Zutaten
350 Gramm Kandiszucker
750 ml Wasser
500 Gramm Mehl
250 Gramm Butter
3 Stück Eier
2 TL Kardamom
2 TL Zimt
1 Prise Salz
3 TL Anis
Zubereitung
- Für Omas Neujahrskuchen Rezept zunächst Kandiszucker im heißen Wasser vollständig auflösen und die Flüssigkeit abkühlen lassen. Butter und Eier in einer Schüssel schaumig rühren. Abgekühltes Kandiswasser und Mehl abwechselnd unterrühren, bis ein glatter Teig entsteht. Kardamom, Zimt, Salz und Anis zugeben.
- Den Teig für die Hippen portionsweise im Hörnchenautomaten ausbacken. Noch heiß wickeln und in Schillerlockenformen stecken, um die typische Spitztütenform zu erhalten. Die Neujahrshörnchen auskühlen lassen und von den Formen lösen.
- Die Neujahrshörnchen in einer mit Backpapier ausgekleideten Blechdose mehrere Wochen haltbar aufbewahren.
Equipment
- Schillerlockenformenzum 16er Set
- Löffelwaagezu Omas Küchenhelfer
- elektrischer Handmixerzum kabellosen Mixer
Notizen
- Tipp: Ohne Hörnchenautomat dünne Teigschichten im Waffeleisen backen oder vorsichtig auf einem Toaster-Blechaufsatz rösten, dann sofort rollen und in Schillerlockenformen stecken und auskühlen lassen.
Hast du Omas Rezept nachgekocht?
Tag @omasrezept on Instagram and hashtag it with
Gefällt dir Omas Rezept?
Follow @omasrezept on Pinterest
5 Geheimtipps für das perfekte Hippen Rezept für 2025
Mithilfe von Omas fünf Geheimtipps gelingt das Neujahrshörnchen Rezept noch knuspriger. So entsteht eine ideale Balance aus Teigkonsistenz, Gewürzen und Karamellisierung für ein rundum harmonisches Geschmackserlebnis.
- Wassertemperatur beim Kandiszucker: Kandiszucker löst sich rascher in sehr heißem Wasser. Die Lösung anschließend gut abkühlen lassen, damit die Temperatur beim Einrühren die Eier nicht stocken lässt.
- Teigkonsistenz kontrollieren: Der Teig für den Neujahrskuchen sollte dünn genug sein, um sich leicht verteilen zu lassen, aber trotzdem stabil bleiben. Bei Bedarf einige Esslöffel warmes Wasser unterrühren, falls er zu stark andickt.
- Gewürze vorab vermischen: Kardamom, Zimt, Anis und Salz am besten separat verrühren, bevor sie in den Teig kommen. Dadurch verteilt sich das Aroma gleichmäßig und steigert den würzigen Gesamtgeschmack.
- Perfektes Timing fürs Formen: Die frisch gebackenen Fladen sofort um die Schillerlockenformen wickeln, solange sie noch heiß sind. Auf diese Weise behalten sie ihre Spitztütenform und bleiben knusprig.
- Langfristig knusprig aufbewahren: Nach dem Auskühlen die Neujahrskuchen in eine Blechdose mit Backpapier legen und den Deckel möglichst schnell wieder verschließen. So bleibt das Gebäck für mehrere Wochen aromatisch und knackig.
Frag Oma! – Antworten auf häufige Fragen rund um Omas Neujahrskuchen Rezept
Welche Füllungen bieten sich für das Rezept für die Hippen gut an?
Klassisch wird der Kuchen in Tüten mit frisch geschlagener Sahne oder Sahnecremes gefüllt. Auch Quark, Mascarpone oder Eiscreme passen gut zur knusprigen Struktur und den würzigen Aromen der Eiswaffeln.
Tipp: Wenn du für deine Neujahrskuchen Schokoeis selber machen möchtest, solltest du dir Omas einfaches Rezept nicht entgehen lassen!
Ist eine andere Zuckerart für das Eistüten Rezept möglich?
Im Neujahrskuchen Rezept bringt Kandiszucker einen leicht karamelligen Unterton in die Hörnchen. Normale Haushaltszucker oder brauner Zucker sind möglich, geben den Eiswaffeln allerdings eine etwas andere Süße und Textur.
Wodurch entsteht die besondere Knusprigkeit der Hörnchen?
Das im Wasser aufgelöste Kandiszucker-Gemisch sorgt für eine gleichmäßige Verteilung und Karamellisierung während des Backens, was die Eiswaffeln so knusprig macht.
Was tun, wenn der Teig für die Tüten zu schnell eindickt?
Sollte der Teig für die Eistüten beim Stehen oder Backen nachdicken, lässt sich durch Zugabe einiger Esslöffel warmes Wasser die ursprüngliche Konsistenz wiederherstellen.
Wie groß sollte der Teigkreis für die Cornets sein?
Die genaue Größe ist abhängig vom Hörnchenautomaten oder Waffeleisen, gängig sind Kreise von etwa 15 cm Durchmesser. Dadurch erhält das Kornett eine handliche Form, die sich gut zu einer Tüte wickeln lässt.